
D-A-CH-Workshop ESPON für Anfänger
Workshops
March 07, 2024 · 7:45am CET
Online
Die ESPON Kontaktpunkte (ECP) in Deutschland, Österreich und der Schweiz laden Sie herzlich ein, am ersten ESPON-Workshops der Akteure im D-A-CH-Raum.
ESPON ist ein von der EU gefördertes Programm, das Forschung und Politik miteinander verbindet und räumliche Grundlagen und Wissen erarbeitet. Mit dem Start des neuen ESPON 2030-Programms werden die dazu entwickelten Studien und Veranstaltungen in acht thematischen Aktionsplänen (TAPs) gebündelt. Über sogenannte Targeted Analysis können interessierte öffentliche Stakeholder Projekte initiieren und ohne eigene Beteiligung fördern lassen. Weitergehend besteht hierbei die Möglichkeit, sich an der Konzeption und Durchführung der Studien zu beteiligen und die Ergebnisse für die Politik vor Ort zu nutzen.
Inhalt
Der Workshop dient dazu, einen Überblick über aktuelle und kommende Ausschreibungen sowie Aktivitäten aus den aktuellen ESPON-Projekten zu geben.
Zielgruppe
Nationale, regionale und lokale öffentliche Stakeholder sowie Interessierte von Universitäten, privaten und öffentlichen Forschungs- und Beratungseinrichtungen wird ein Überblick über ihre Teilnahmemöglichkeiten am neuen ESPON 2030-Programm gegeben. Neben Beteiligungsmöglichkeiten werden auch die ersten Projektfortschritte aktueller und vergangener Projekte aus dem D-A-CH-Raum vorgestellt um einen Eindruck über den Nutzen von ESPON zu bekommen.
Format
In diesem zweistündigen Online-Event informieren Sie Expertinnen und Experten aus dem ESPON-Umfeld als auch Auftragnehmer bestehender und vergangener ESPON-Projekte.
Ablauf
Vorträge je 15 Minuten + jeweils 5 Minuten für Rückfragen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link. Sie erhalten im Anschluss die Einwahldaten per Mail.
Agenda
09:45 Login und Technikcheck
10:00 Begrüßung durch ECPs Dr. Philipp Gareis (DE), Anna Hellings (DE); Paul Himmelbauer (AT); Marco Kellenberger (CH))
10:10 Michaela Gensheimer (ESPON EGTC) – ESPON 2030 Programm und Möglichkeiten der Teilnahme
10:30 Prof. Dr. Tobias Chilla (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)- Alps2050 – Common Spatial Perspectives for the Alpine Area mit Ergebnissen aus der Targeted Analysis (TA) und Ausblick auf das InTerAlp-Projekt
10:50 Dr. Daniel Meltzian (BMWSB): INTERALP-Projekt: Vorstellung der TA mit Inhalt und den Möglichkeiten der Organisation
11:10 Delphine Rime (SECO- Secrétariat d'Etat à l'économie): RURALPLAN – Vorstellung der TA mit Inhalt und Organisation
11:30 Prof. Dr. Franziska Sielker (TU Wien) : HOUSE4All – Einblicke in ein aktuelles European Research Project
11:50 Zusammenfassung und Ausblick (ECPs Deutschland, Österreich, Schweiz))
12:00 Ende